Grüner Tee
Traditioneller grüner Tee
Grüner Tee wird in vielen Ländern angebaut, aber China, Japan und Korea haben die längste Geschichte in der Entwicklung einer ausgeprägten Teekultur, und die dort produzierten Tees basieren auf jahrhundertealtem Wissen und Können.
Verschiedene Geschmacksprofile in grünem Tee
Wenn Kunden in unser Geschäft kommen und nach grünem Tee fragen, lautet die erste Frage: „Aus China oder Japan?“. Die Antwort auf diese „große“ Frage gibt uns einen Hinweis auf das Geschmacksprofil, das der Kunde bevorzugt, und hilft uns, die richtige Teesorte für diesen Kunden zu finden. Japanische Tees zum Beispiel sind berühmt für ihr „umami“. Viel grüner und “ dickflüssiger “ als chinesische Grüntees, gibt es acht Kategorien von japanischem Grüntee, von denen Sencha und der pulverisierte Grüntee Matcha, die beliebtesten sind.
Grüner Tee aus anderen Regionen
Wir haben viele Grüntees aus anderen Regionen, darunter Indien und Sri Lanka, probiert, aber unserer Erfahrung nach wurden die wenigsten erfolgreichen Versuche durch das Lernen und Nachahmen der Methoden zur Herstellung solcher Tees in China unternommen.
Die Herstellung von grünem Tee
Grüner Tee kann nur aus Knospen oder aus einer Knospe und einem, zwei oder mehreren Blättern hergestellt werden. Der Tee bleibt grün, weil die Blätter nicht oxidieren dürfen. Diese wichtige Phase „Fixing“ bei der Teeherstellung wird als “ kill green “ bezeichnet und kann mit trockener Hitze oder Dampf durchgeführt werden.
- Nach dem sorgfältigen Pflücken folgt eine kurze Zeit des Welkens.
- Erhitzung der Blätter zur Entenzymisierung.
- Rollen oder Pressen der Blätter, um das Aroma zu entfalten.
- Abschließende Trocknung, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 2-3% zu reduzieren.
beliebte grüne Teesorten
Chinesische Grüntees, die für ihren reinen, frischen Geschmack und ihr elegantes Aussehen bekannt sind, werden durch trockene Hitze deenzymiert. Japanische Grüntees werden gedämpft, was zu einem grasigeren, eher pflanzlichen Geschmack führt.
- Sencha ist die bekannteste japanische Teesorte. Je nachdem, wie lange die Blätter gedämpft wurden, lassen sich drei Sorten unterscheiden: Asamushi, Chumushi und Fukamushi.
- Der Dragon Well (Long Jing) ist einer der berühmtesten Tees Chinas. Dieser milde und aromatische chinesische Grüntee hat typischerweise einen leichten Kastaniengeschmack und einen langen, süßen Nachgeschmack.
- Spring Snail Shell (Bi Luo Chun) ist ein gutes Beispiel für einen Tee, der zwischen den Handflächen gerollt und in einem Wok verarbeitet wurde. Der Geschmack ist sehr aromatisch und verbindet pflanzliche und fruchtige Noten.
- Jasmine Pearls sind handgerollte Bällchen aus frisch gepflückten Grünteeknospen, die natürlich mit frischen Jasminblüten aromatisiert sind.
Die gesundheitlichen Vorteile des grünen Tees
Wir werden oft gefragt, welche Teesorte am gesündesten ist. Zwar ist jeder Tee gesund, aber die gesundheitlichen Vorteile von grünem Tee sind hauptsächlich auf den höheren Gehalt an Catechinen zurückzuführen. In grünem Tee gibt es 10 Arten von Catechinen. Von diesen sind Epicatechin (EC), Epigallocatechin (EGC), Epicatechin-Gallat (ECG) und Epigallocatechin-Gallat (EGCG) die wichtigsten in Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile. Etwa die Hälfte des Catechingehalts in grünem Tee ist EGCG, und das ist der Grund, dass so viel Aufmerksamkeit auf die Vorteile von grünem Tee gelenkt wird.
Ist Matcha der gesündeste grüne Tee?
Wir werden auch oft gefragt, welcher Grüntee am meisten EGCG enthält. Das ist allerdings schwer zu sagen, aber im Allgemeinen hat Matcha mehr Catechine, weil die Blätter nicht aufgegossen, sondern zu Pulver gemahlen und getrunken werden.
Das Verhindern von Bitterkeit in grünem Tee und warum schattierter grüner Tee („Kabusecha“) so beliebt ist
Während die Bitterkeit bei richtiger Zubereitung auf einem angenehmen Niveau gehalten werden kann, sind es die Catechine, die die Bitterkeit im Tee auslösen. Gyokuro und „Kabusecha“ (japanische Tees aus Pflanzen, die im Schatten gewachsen sind) sind süßer und enthalten vergleichsweise weniger Catechine und dafür mehr L-Theanin als andere Tees. Die Aminosäure L-Theanin verleiht grünem Tee einen süßen Geschmack und verfeinert das Geschmacksprofil.
Zubereitung
Hochwertiger grüner Tee eignet sich für 2-3 Aufgüsse und sollte bei einer Temperatur von 80 °C oder weniger aufgegossen werden, je nach Teesorte. Wenn grüner Tee mit zu heißem Wasser zubereitet wird, kann es zu einer bitteren, adstringierenden und unangenehmen Tasse Tee führen. Nachfolgende Aufgüsse sollten ebenfalls mit geringerer Wassertemperatur zubereitet werden, wobei zu bedenken ist, dass es so etwas wie eine „kochend heiße“ Tasse hochwertigen grünen Tees nicht gibt.
Es gibt viele Geschmacksnuancen, die sich durch eine Anpassung der Ziehzeit für grünen Tee entdecken lassen. Die Ziehzeit variiert zwischen 2 und 3 Minuten, und das Volumen des Tees im Verhältnis zum Wasser sollte zwischen 12 – 15 g Tee auf 1 Liter Wasser betragen. Wir empfehlen Ihnen, mit einer Ziehzeit von 2 Minuten zu beginnen und für weitere Aufgüsse um jeweils 30 Sekunden zu verlängern, um herauszufinden, wie Sie Ihren Tee bevorzugen.
Organic Jeju Osulloc Sejak Green Tea
Ab 1,90 € *
190,00 € – 110,00 € / kg
BIO Jeju Joongjak Grüner Tee
Spring Snail Shell (Bi Luo Chun)
Ab 4,50 € *
450,00 € – 379,60 € / kg
West Lake Dragon Well (Xi Hu Long Jing)
Ab 4,50 € *
450,00 € – 396,00 € / kg
Melon Seed (Liu An Gua Pian)
Ab 1,90 € *
190,00 € – 198,00 € / kg
BIO Jasmine Pearls
Ab 2,90 € *
290,00 € – 220,00 € / kg
China Emeralds
Ab 1,90 € *
190,00 € – 155,00 € / kg
BIO Marimo Mie (Hayashi) Sencha
Ab 1,90 € *
190,00 € – 125,00 € / kg
Nilgiri Tea Studio Long Jing (Dragon Well)
Ab 1,90 € *
190,00 € – 106,00 € / kg
BIO Morimoto Kukicha
Ab 1,50 € *
150,00 € – 82,00 € / kg
BIO Benifuuki No. 1
Ab 2,90 € *
290,00 € – 225,00 € / kg
BIO Watanabe Genmaicha
Ab 1,90 € *
190,00 € – 125,00 € / kg