Oolong-Tee
Die Faszination des Oolong-Tees
Oolong-Tees gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit einer großen Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Gao Shan Oolong-Tee aus Taiwan ist bei Oolong-Kennern besonders beliebt.
Traditionell aus China und Taiwan stammend, aber dank der Kreativität der handwerklichen Teehersteller zunehmend auch in vielen anderen Ländern erhältlich, haben sie (im Gegensatz zu grünem Tee, der überhaupt nicht oxidiert ist, und schwarzem Tee, der zu 100 % oxidiert ist) gemeinsam, dass sie alle teilweise oxidiert sind (zwischen 10 % und 80 %) und dass die Herstellung dieser Teesorten sehr aufwendig ist. Oolong-Tees bilden sozusagen eine Brücke zwischen grünem und schwarzem Tee und decken alle möglichen Geschmacksnuancen ab.
Als Gao Shan Oolong-Tee werden Tees bezeichnet, die in Höhenlagen von über 1000 Metern angebaut werden. Der beste Gao Shan Oolong-Tee wird nur in kleinen Mengen produziert und findet nur selten den Weg nach Europa.
Arten von Oolong-Tee
- Die leichteste Art von Oolong-Tee ist Bao Zhong (Pouchong). Diese Tees sind so leicht oxidiert, dass sie manchmal auch als Grüntees bezeichnet werden.
- Die beliebteste und modernste Art von Oolong-Tee wird auch als Jade- oder Balled Oolong-Tee bezeichnet. Diese sind ebenfalls leicht oxidiert (20-30 %), und die großen Blätter werden zu festen Kugeln gerollt. Die meisten Gao Shan Oolong-Tees sind Jade- oder Balled-Oolongs.
- Die dunkleren Oolongs, die auch als Open-Leaf-Oolongs bezeichnet werden, sind zu 40-80 % oxidiert und in der Tasse dunkler als die beiden anderen Oolong-Typen.
Warum Gao Shan Oolong-Tee etwas Besonderes ist
Taiwan hat eine lange Bergkette, die sich durch die Insel zieht und ideale Bedingungen für den Teeanbau bietet. Tees, die in einer Höhe von über 1000 Metern angebaut werden, gelten als Gao Shan Oolong-Tee.
Da Teepflanzen, die in höheren Lagen wachsen, komplexere Aromen entwickeln, eignet sich Gao Shan Oolong-Tees ideal für mehrere Aufgüsse und für die Zubereitung von „Gong Fu Cha“.
Die Herstellung von Oolong-Tee
Ein interessanter Unterschied zwischen Oolong-Tee und anderen Teesorten besteht darin, dass die Hersteller oft drei Blätter und eine Knospe verwenden, anstatt nur ein oder zwei Blätter und eine Knospe.
Nach dem Pflücken und Welken folgt der wichtige Schritt der Oxidation. Handelt es sich bei dem Oolong um einen kugelgerollten Tee, kann sich der Herstellungsprozess über zwei Tage erstrecken, in denen die Blätter wiederholt erhitzt, geschüttelt, gerollt und gepresst werden. Zusätzlich werden einige Oolongs geröstet, andere gereift.
Unsere beliebtesten Oolongs kommen aus Taiwan, einer wunderschönen Insel, die ideale Bedingungen für den Teeanbau bietet.
Zelebrieren Sie den Oolong-Tee
Obwohl im Westen selten praktiziert, gehören Gong Fu Cha und Cha Xi (der Teetisch) in Asien zum täglichen Leben. Als die Teeherstellerin Katie uns in Stuttgart besuchte, waren wir erstaunt, wie einfach sie unsere Theke in den perfekten Rahmen für den Teegenuss verwandelte. Die Auswahl des Tees, des Teegeschirrs, der Dekoration und der Accessoires sowie die Art und Weise, wie diese arrangiert werden, sind Teil des Cha Xi. Mit mitgebrachten Accessoires und selbst gepflückten Blumen vom Straßenrand vor unserem Geschäft schuf sie die besondere Atmosphäre, Harmonie und das Tee-Ambiente, das wir bisher nur von unseren Teereisen kannten.
beliebte Oolong-Teesorten
- Während der Gao Shan Oolong-Tee sehr begehrt ist, ist der nicht Gao Shan Pinglin Bao Zhong (Pouchong) ebenfalls einer der beliebtesten Oolong-Tees.
- Ebenfalls ein großer Hit bei unseren Kunden ist der „Four Seasons Oolong“, auch bekannt als „Si Ji Chun“.
- Weiter oben im Gebirge wächst der köstlich fruchtige, süße und cremige Ali Shan Qing Xin Oolong, einer der beliebtesten Balled Oolongs.
Tipp: Oolong als kalten Aufguss oder Eistee zubereiten
Oolongs eignen sich auch hervorragend als Eistee. Dieser kann entweder als Cold Brew („kalter Aufguss“) zubereitet werden oder der Tee wird heiß aufgegossen und dann abgekühlt, oder – unsere Lieblingsmethode: Die bereits aufgegossenen Oolong-Blätter nicht wegwerfen, sondern in eine Karaffe geben, mit kaltem Wasser auffüllen und über einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen – dabei entfalten die Blätter nochmals ihr wunderbares Aroma.
Zubereitung
Hochwertiger Oolong-Tee kann je nach Sorte 5-8 Mal aufgegossen werden.
Für die Zubereitung von Oolong-Tee gibt es zwei verschiedene Methoden, die wir empfehlen. Entweder man bereitet den Tee nach „westlicher Art“ zu, indem man eine Teekanne mit Sieb, 90°C heißes Wasser und 12-15g Tee auf 1 Liter Wasser verwendet.
Alternativ kann der Tee auch nach der „Gong Fu Cha“-Methode in einer kleinen Teekanne oder einem Gaiwan (einer Schale mit Deckel) zubereitet werden. Bei dieser Methode werden die Teeblätter vor dem ersten Aufguss gewaschen und befeuchtet, indem die Kanne mit kochendem Wasser gefüllt wird, das einige Sekunden später weggeschüttet wird. Dann beginnt der Spaß!
Für den ersten Aufguss lässt man den Tee etwa fünfzig Sekunden ziehen. Danach werden für den zweiten und dritten Aufguss jeweils 10 bis 15 Sekunden hinzugefügt, wobei die weiteren Aufgusszeiten jeweils 2 Minuten betragen. Die meisten taiwanesischen Oolongs können auf diese Weise fünfmal, oft auch öfter, aufgegossen werden.
Rose Oolong
Ab 1,90 € *
190,00 € – 125,00 € / kg
Pinglin Pouchong (Wen Shan Bao Zhong) Oolong
Ab 5,90 € *
590,00 € – 539,60 € / kg
Milky Oolong
Ab 1,90 € *
190,00 € – 125,00 € / kg
Competition Grade Oriental Beauty (Dongfang Meiren / Bai Hao)
19,90 € *
1.990,00 € / kg
Premium Oriental Beauty (Dongfang Meiren / Bai Hao)
BIO Four Seasons (Si Ju Chun) Oolong
Ab 3,50 € *
350,00 € – 270,00 € / kg
BIO High Mountain Qing Xin Oolong
BIO Iron Goddess of Mercy (Tie Guan Yin) Oolong
Ab 1,90 € *
190,00 € – 99,00 € / kg
BIO Jin Xuan (Golden Lily / Milk) Oolong
BIO Dong Ding (Tung Ting) Oolong
BIO Charcoal Roasted Red (Ruby) Oolong
BIO High Mountain Gaba Oolong