Tee ist in Großbritannien so allgegenwärtig wie die Wolken. Kein Drama ist zu klein und kein Anlass zu groß, als dass der obligatorische Refrain „let’s have a nice cup of tea“ als unpassend empfunden werden könnte. Tee ist so sehr Teil unseres Lebens geworden, ein so britisches Getränk, dass Churchill während des Zweiten Weltkriegs gesagt haben soll, er sei wichtiger als Munition. Wir schreiben Lieder über ihn, Kinder spielen Spiele mit ihm, servieren ihn Teddybären und glasäugigen Puppen, und wir haben sogar eine Tageszeit nach ihm benannt: Teatime.
Wie wurde ein Getränk, das aus einer Pflanze hergestellt wird, die irgendwo in den Wäldern Südwestchinas ihren Ursprung hat, zu einem „britischen“ Getränk?
Alles begann damit, dass der Kopf eines Königs rollte und ein junger Prinz entschlossen war, den seinen nicht zu verlieren. Der König war König Charles I. und der junge Prinz war sein Sohn, Charles II. Nach der Hinrichtung seines Vaters floh Karl aus Großbritannien und lebte im Exil in Holland. Die Holländer waren die ersten, die Tee in kommerziellen Mengen aus China importierten, und sie waren von ihm begeistert und priesen seine Vorzüge. Charles machte sich ihre Begeisterung zu eigen und wurde zum Teetrinker.
1660 wurde Charles wieder auf den Thron seines Vaters gesetzt, und 1662 heiratete er eine portugiesische Prinzessin, Catherine von Braganza. Während Holland das erste Land war, das mit Tee handelte, waren die Portugiesen die ersten Europäer, die den Seeweg nach China entdeckten, und zu den exotischen Importen, die sie mitbrachten, gehörte ein seltsames Getränk namens Tee. Als Catharine den Tee zum ersten Mal probierte, war sie sofort begeistert. Das bedeutete, dass der König und die Königin von England als Teetrinker angesehen wurden und Großbritannien auf dem Weg war, eine Nation von Teetrinkern zu werden.
Kaffee oder Tee?
„You take coffee, I take tea, my dear“. Kaffee war ein weiteres neues exotisches Getränk, das zu der Zeit, als der Tee aufkam, mit großem Genuss getrunken wurde, und überall in London entstanden Kaffeehäuser. Es waren raue und rüpelhafte Orte, an denen die Herren ihre Geschäfte machten, und kein Ort für Damen. Die Männer kauften den Tee für ihre Frauen, um ihn in der Privatsphäre und Sicherheit ihrer eigenen Häuser zu trinken. Wohlhabende Frauen begannen, andere Damen zu sich nach Hause einzuladen, um dieses neue Getränk zu probieren, und schon bald wurde der britische Appetit auf Tee unersättlich.
Wie wird Tee heutzutage in Großbritannien getrunken?
Was als Luxusgetränk begann, das nur von Königshäusern und der Oberschicht genossen und zelebriert wurde, ist heute allgegenwärtig. Neben Gesprächen über das Wetter ist Tee eine der wenigen Situationen in Großbritannien, die sich über alle sozialen Schichten, Ethnien und Einkommensschichten hinweg erstreckt. Das Aufsetzen des Wasserkochers ist eine programmierte Reaktion auf fast jede Situation, die sich im Laufe des Tages ergibt, angefangen mit einer Tasse Frühstückstee direkt nach dem Aufwachen.
Tee mit Milch trinken
Obwohl die Zugabe von Milch eine gute Möglichkeit ist, den Geschmack eines bitteren schwarzen Tees abzumildern, tranken die Briten Tee mit Milch nicht wegen des Geschmacks, sondern um zu verhindern, dass die Tasse durch die Hitze zerbricht. Obwohl das Trinken von Tee mit Milch im Vereinigten Königreich nach wie vor beliebt ist, ergab eine YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2018, dass die meisten britischen Teetrinker die Milch zuletzt hinzufügen.
Tee, so ein britisches Getränk, ist ein integraler Bestandteil der britischen Kultur, und die britische Kultur ist nach wie vor im Klassensystem verwurzelt. Obwohl Tee in allen Klassen getrunken wird, lassen die Art des Tees, die Art, wie er serviert wird, und die Art und Weise, wie er getrunken wird, auf die soziale Schicht des Teetrinkers schließen. Während die feinsten losen Darjeeling-Tees und hochwertigen grünen, weißen und Oolong-Tees von der Oberschicht bevorzugt werden, ist für die meisten Menschen in Großbritannien „eine schöne Tasse Tee“ ein billiger, industriell hergestellter, starker schwarzer Tee aus einem Teebeutel, der mit Milch und möglicherweise Zucker getrunken wird, um den bitteren Geschmack abzumildern.